幺力视频

Direkt zum Inhalt

Radartechnologie der n盲chsten Generation

Von Hans-Jochen S枚lter
Senior Strategy, Marketing & Business Development Manager, Thales Deutschland

Das TLVS-Programm befindet sich momentan in einer entscheidenden Phase. Thales Deutschland hat im Rahmen seiner langj盲hrigen Mitarbeit in TLVS ein Angebot f眉r das Mittelbereichsradar (MRS) an das verantwortliche Joint Venture 眉bergeben.

Der Mittelbereichssensor TLVS ist in erster Linie f眉r die Feuerleitung des Zweitflugk枚rpers verantwortlich und muss sich nahtlos in das Gesamt-System einf眉gen. Daneben sind Programmaspekte, wie nationale Souver盲nit盲t und Regularien aus der MEADS-Historie zu beachten. W眉nschenswert ist dar眉ber hinaus eine Marktverf眉gbarkeit, um technische und pro-grammatische Risiken zu minimieren.

Optimale Feuerleitung f眉r den Zweitflugk枚rper TLVS

Die hervorragende Eignung des Thales GM200 MM/C als Mittelbereichssensor im Zusammenwirken mit dem IRIS-T SL wurde bereits 2016 (Risk Mitigation) nachgewiesen. Aktuelle Untersuchungen aus dem vergangenen Jahr attestieren dem Sensor die h枚chste Genauigkeit in dieser Radar-Klasse.

Das Radar verf眉gt 眉ber eine moderne AESA-Technologie (Active Electronically Scanned Array), die in Gallium-Nitrid implementiert ist, und arbeitet im S-Band. Damit sind rotierende und starrende Betriebsarten mit hoher Flexibilit盲t m枚glich, wobei Datenwiederholraten bis < 1s realisiert werden. Die Reichweite gegen ein kleines Luftziel ist > 130 Kilometer, die instrumentierte Reichweite betr盲gt bis zu 400 Kilometer. Die Palette mit dem GM200 MM/C, Stromerzeugungsaggregat und K眉hlung stellt ein autonomes System dar und kann auch ohne Fahrzeug betrieben werden.

Die kompakte Auslegung des Radars mit seinem geringen Gewicht bringt zahlreiche Vorteile im Fahrbetrieb auf einem LKW und in der Luftverladung mit sich. Die operativ geforderten Zeiten f眉r das 鈥瀒n Stellung gehen鈥� und den Abbau werden deutlich unterboten ( < 5 Minuten), da die elektronisch stabilisierte Antenne keine mechanische Abst眉tzung erfordert. Dies er-m枚glicht ein potentielles, taktisch erforderliches schnelles Verlassen einer Stellung, im Gegensatz zu Systemen mit ausfahrbaren hydraulischen St眉tzen.

Die modulare Auslegung des GM200 MM/C, die AESA-Technologie, die Zugeh枚rigkeit zu einer Thales S-Band-Radarplattformfamilie und die weitgehende Digitalisierung des Radars (vollprogrammierbar), erlauben ein erhebliches Wachstumspotential in allen Bereichen.

Keine Risiken in der Projekt- und Nutzungsphase

Das GM200 MM/C wird derzeit durch die niederl盲ndischen Streitkr盲fte beschafft, befindet sich aktuell in der Serienfertigung und bietet daher eine einzigartige Flexibilit盲t, um den Zeit-plan des TLVS zu erf眉llen. Zudem wurde ein Prototyp bereits seit 2016 erfolgreich erprobt. Damit ist das GM200 MM/C das einzige Produkt in dieser Klasse, das 眉ber Prototyp- sowie Serienvertrag verf眉gt, in Serie gefertigt wird und demzufolge berechtigt als Military off the Shelf-Produkt gilt.

Die Auslegung des GM200 MM/C reflektiert vollst盲ndig die Systemanforderungen von TLVS/ MEADS in Bezug auf Einsatz, Vernetzung (鈥瀙lug-and-fight鈥�), Transport und Mobilit盲t. Das System ist ITAR-frei und kann somit ohne exportrechtliche Einschr盲nkungen durch die Bun-deswehr 眉ber den kompletten Lebenszyklus eingesetzt werden.

Nationale Souver盲nit盲t und MEADS-Konformit盲t

Thales Deutschland verf眉gt 眉ber eine eigene Radarentwicklung und -Fertigung mit entspre-chendem Fach- und Managementpersonal sowie TLVS-relevantem Know-how. Zusammen mit einer Akkreditierung f眉r h枚chste Geheimhaltungsstufen k枚nnen alle Projektanforderungen hinsichtlich 鈥濭erman Eyes Only鈥� oder der MEADS-Bestimmungen eingehalten werden. Damit gew盲hrleistet das Unternehmen als lokaler Partner in vollem Umfang die geforderte nationale Souver盲nit盲t.

Insbesondere bei Service und Wartung von Radaren f眉r die Luftwaffe hat Thales mit seinem Servicebereich in Koblenz innerhalb des ARED-Programms (Ground Master) 眉ber viele Jah-re seine Leistungsf盲higkeit und Kundenorientierung bewiesen. Eine signifikante deutsche Wertsch枚pfung 眉ber die Systembetreuung in der Nutzung hinaus ist durch Thales Deutsch-land ebenfalls realisiert.

Wirtschaftlichkeit durch Mehrfachnutzung, Kooperation und Familienkonzept

Die abgeschlossene Entwicklung und die laufende Serienfertigung des GM200 MM/C resultieren in einem attraktiven Preis-/Leistungsverh盲ltnis f眉r TLVS. Dar眉ber hinaus geh枚rt das Radar zu einer kompletten Produktfamilie, von deren Weiterentwicklung auch das GM200 MM/C und somit seine Nutzer in allen Phasen der Beschaffung und Nutzung profitieren.

Das Thales GM200 MM/C ist f眉r Mittelbereichsradaranwendungen in zwei weiteren Programmen der Luftwaffe 鈥� NNbS und Bereichsradar MANTIS 鈥� geeignet. Hier erm枚glicht die kompakte Auslegung des Systems eine Verlastung auf besser gesch眉tzte Fahrzeuge wie z. B. DINGO oder BOXER 鈥� die Verfliegbarkeit auf C130J in einer Sortie ist ein weiteres Allein-stellungsmerkmal. Zudem ist GM200 MM/C besonders f眉r die deutsch-niederl盲ndische Zusammenarbeit in der bodengebundenen Luftverteidigung pr盲destiniert.