Das Data Transfer Device (DTD II) ist ein hochsicheres Embeddedgerät zum Verteilen, Aufbereiten und Laden von Kryptomaterial. DTD II ist in der Lage, schwarze und rote Schlüssel mit variablen Bytelängen sicher zu speichern und zu verteilen.
Die große alphanumerische Tastatur (43 Tasten) sowie das Display (6 x 20 Zeichen) ermöglichen eine benutzerfreundliche Bedienung des Geräts. Das robuste Gehäuse ermöglicht den Einsatz im Freien auch unter harschen Umgebungsbedingungen.
Für detaillierte Informationen zu Key Management Dienstleistungen in Bezug auf die Produktion, Aufbereitung, Verteilung und Public Key Infrastructure (PKI), sehen Sie sich bitte unsere Cybels Key Management Centre Defence (Cybels KMC Defence) Lösungen an.

Das DTD II ist gegen die Installation von Spionagesoftware geschützt, wohingegen die Installation von zusätzlichen Anwendungen den Funktionsumfang erweitern kann.
Das DTD II von Thales kommt innerhalb des Electronic Key Management Systems (EKMS) der deutschen Bundeswehr, der NATO sowie einer Vielzahl an europäischen Ländern zum Einsatz.
• Sicheres Speichern, sicherer Transport und Transfer von:
- TRANSEC und COMSEC Schlüsseln
- Frequenzdaten und Geräteparametern
• Schlüssel- und Dateiverwaltung, inclusive Tag- und Key-Header-Informationen gemäß EKMS 308 Rev F
- Import, Transfer und Export über DS-101, DS-102 and RS-232
- Bearbeitung von Dateien während der Verteilung auf andere Geräte
• Aufzeichnung sicherheitsrelevanter Systemvorgänge mit Zeit- und Authentifizierungsparametern in einem benutzerspezifischen Auditprotokoll
• Maximal 8 Benutzer mit Zugriffsrechten, welche über den Crypto Ignition Key (CIK) festgelegt werden
• Verteilung schwarzer und roter Schlüssel verschiedener Längen
• Ersetzt KYK-13 und KOI-18 - oder KSP1, KLL1 - sowie Funktionsanteile des KYK-15
• Weitere Optionen zur Integration benutzerdefinierter Anwendungen für:
- Aufbereitung von Kryptomaterial für spezifische Kryptohosts wie beispielsweise IFF und MIDS inklusive Block Upgrade 2
- Verwaltung von Netzdaten wie beispielsweise Frequenzen
- Gerätesteuerung wie beispielsweise Fernverschlüsselung
- Planungs- und Steuerungsinformationen, Frequenzsprungverfahren
´¡²Ô²õ³¦³ó±ôü²õ²õ±ð
• FILL Anschluss für Kryptohosts
• Anschluss Spannungsversorgung mit 9 Volt DC 150mA
• Crypto Ignition Key (CIK) Steckplatz für den austauschbaren User Access Token
Protokolle
• DS-101 Kryptomaterialübertragung gemäß EKMS 308 Rev F
• DS-102 Common Fill Device Interface (CFDI) gemäß EKMS 308 Rev F
• RS-232 Laden von Kryptohost gemäß EKMS 603
HMI - Benutzerschnittstelle
• Tastatur: 43 Tasten
• Display: 6 x 20 Zeichen

Temperatur
• Betrieb: -20°C bis +70°C
• Aufbewahrung: -40°C bis +70°C
Gewicht
• 1,75 kg
Dimensionen
• Höhe: 55 mm
• Breite: 240 mm
• Tiefe: 160 mm
Stromversorgung
• Zwei 1,5 Volt C Batterien
• Wahlweise externe Spannungsversorgung
Elektromagnetische Kompatibilität
• Gemäß VG-Richtlinien und MIL-STD-461E
Umwelttests
• Gemäß MIL-STD-810E
- 500,3 Niedrigster Druck
- 514,4 Vibration
- 516,4 Schock
• Getestet für den Lufttransport bis zu 10.000 m Höhe

Einstufungsgrad
• NATO Cosmic Top Secret
• STRENG GEHEIM Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Akkreditiert durch
• TEMPEST: SDIP 27 Level A
• COMSEC: ZDv A-960/1, BSI-Grundschutz, IT-Grundschutzerweiterung Bundeswehr
• BSI-VSA-10420
·¡³æ±è´Ç°ù³Ù±ð¾±²Ô²õ³¦³ó°ùä²Ô°ì³Ü²Ô²µ±ð²Ô
• Controlled Cryptographic Item (CCI)
Operationelle Sicherheit
• Austauschbarer User Access Token, Crypto Ignition Key (CIK)
• Manipulationsschutz und -erkennung
• Notlöschen (Zeroization)
Kryptohost Kompatibilität
• çÛÁ¦ÊÓÆµ Positioning System (GPS) wie beispielsweise Safran GPS GADIRS
• Identification Friend or Foe (IFF) wie beispielsweise Thales TSX 2500 Family
• Multifunctional Information Distribution System (MIDS) wie beispielsweise Datalink MIDS JTRS
• Radiokommunikation wie beispielsweise Thales SEM93
• Kryptocomputer wie beispielsweise Rohde & Schwarz ELCRODAT 4-2
• Netzwerksicherheit wie beispielsweise Thales TCE621